TOTAL QUALITY MANAGEMENT FÜR IHR GANZ EIGENES QUALITÄTSMANAGEMENT

Total-Quality-Management, bisweilen auch "umfassendes Qualitätsmanagement", bezeichnet die durchgängige, fortwährende und alle Bereiche einer Organisation (Unternehmen, Institution etc.) erfassende, aufzeichnende, sichtende, organisierende und kontrollierende Tätigkeit, die dazu dient, Qualität als Systemziel einzuführen und dauerhaft zu garantieren.

Um zum Erfolg führen zu können, benötigt TQM die volle Unterstützung, hierarchisch angefangen von der Geschäftsleitung/Führung, bis hin zu jedem einzelnen Mitarbeiter selbst.

Der Grundgedanke ist bei allen Modellen derselbe: Qualitätsmanagement soll sich nicht auf die technischen Funktionen zur Sicherstellung der Produktqualität beschränken, sondern wird auf die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden definiert.

Laut dem US-amerikanischen "Qualitäts-Guru", Philip B. Crosby, ist Qualität die Erfüllung von Anforderungen!

Oberstes Ziel hierbei ist die Kundenzufriedenheit, die nur durch eine langfristige Entwicklung des Unternehmens selbst dauerhaft gewährleistet ist.

Erfunden in den 1940er Jahren in den USA und weiterentwickelt in Japan, ist das TQM seit Ende der 1980er Jahre auch in Europa angekommen. Daraufhin schlossen sich mehrere große und bekannte Firmen zusammen und gründeten das sog. "European Foundation for Quality Management", auch bekannt unter dem Kürzel: "EFQM-Model".

Konzipiert wie eine Art Checkliste, welche die Wirkungszusammenhänge in einem Unternehmen aufzeigen soll, umfasst dieses Modell acht Leitgedanken:

    1 Führung und Zielkonsequenz

     2 Management mit Prozessen und Fakten

     3 Mitarbeiterentwicklung und Beteiligung

     4 Kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung

     5 Aufbau von Partnerschaften

     6 Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit

     7 Ergebnisorientierung

     8 Kundenorientierung 

Diese sind im Sinne des sog. "RADAR-Konzeptes (Results, Approach, Deployment, Assessment and Review)" umzusetzen.

Ein Unternehmen muss zuerst die gewünschten Ergebnisse bestimmen, dann das Vorgehen für die Umsetzung planen, die Umsetzung durchführen und schließlich sowohl das Vorgehen (war es effektiv?), wie auch die Umsetzung (war es effizient?) bewerten und überprüfen. Ein wesentlicher Gedanke dieses Modells ist der, das eigene Handeln und die eigenen Ergebnisse ständig mit dem Wettbewerb, und zwar mit den Besten im Markt, zu vergleichen! Es wäre ratsam im Vorfeld eine "Bestandsanalyse" zum Vergleich, die sog. "Positionierungs-Map", erstellen zu lassen, sodass man auch über eine "Echt-Zeit-Analyse" mit entsprechenden und möglichst aktuellen Fakten verfügt.

Studien zu Methodik und Ergebnis des TQM´s haben bewiesen, das Unternehmen, die sich einem solchen Qualitätsmanagement-Prozesses unterziehen, im Vergleich und im Wettbewerb, besser als ihre Mitbewerber aufgestellt sind.


Querverweis und Erläuterung: https://de.wikipedia.org/wiki/Total-Quality-Management

Querverweis und Erläuterung: https://de.wikipedia.org/wiki/Philip_B._Crosby

Querverweis und Erläuterung: https://de.wikipedia.org/wiki/EFQM-Modell

 
Karte